1. COMPO Group
  2. News

Alle News

Neuigkeiten von COMPO

Genauso vielfältig wie unser Unternehmen und Produktsortiment sind auch die Themen, mit denen wir uns beschäftigen. Hier finden Sie die wichtigsten News im Überblick.

compo image

COMPO weckt mit Kampagnenerweiterung die Vorfreude auf die Gartensaison

Mit der Erweiterung der international erfolgreichen Markenkampagne „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ holt COMPO Hobbygärtner bereits vor dem offiziellen Frühlingsbeginn aus der Wintertristesse und weckt mit einer überraschenden Inszenierung die Vorfreude auf die kommende Gartensaison. Kreativer Kommunikationsstart weit vor dem offiziellen Frühlingsbeginn Der Kommunikationsstart Mitte Februar hebt sich nicht nur zeitlich deutlich von den üblichen Kommunikationsrhythmen der Gartenbranche ab. Ab sofort aktiviert COMPOs Pre-Season-Kampagne unter dem Motto „aus grau mach grün“ Hobbygärtner dazu, den Winter hinter sich zu lassen und direkt in die Gartensaison zu starten. Insbesondere auf COMPOs Social Media Kanälen Facebook und Instagram und im Rahmen der begleitenden, breit angelegten Influencer Aktivierung finden Gartenbesitzer und Pflanzenliebhaber kreative, humorvolle und vor allem inspirierende Beispiele, wie aus grauer Wintertristesse endlich wieder grünes Leben werden kann. Unter Einbindung von COMPO Produkten zeigen reichweitenstarke Influencer, wie der Garten bereits im Februar aus dem Winterschlaf geholt werden kann und leiten ihre Follower unter dem Hashtag #ausgraumachgrün zum Mitmachen an. „Wir sind überzeugt: Der frühe, unkonventionelle Ansatz ist aufmerksamkeitsstark und birgt viel Aktivierungspotential von dem auch unsere Handelspartner profitieren. Am wichtigsten ist uns allerdings, ein weiteres kreatives Zeichen zu setzen, dass es nie zu früh ist, die Natur zu unterstützen und zurück in unseren Alltag zu holen“, erklärt Stephan Engster, CEO von COMPO. Kampagnenerfolg, der gesellschaftliche Vision und Verantwortung verbindet COMPOs innovativer Pre-Season-Push verbindet sich optimal mit der internationalen 360° Markenkampagne, die COMPO bereits 2024 gestartet hat und in 2025 europaweit auf ein nächstes Level heben wird. COMPOs Kernbotschaft „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ versteht sich als Aufforderung und Verpflichtung aller im ganzheitlichen Sinne für Umwelt und Gesellschaft zu handeln und unserer Natur etwas zurückzugeben. Von der Aussaat bis zum gemeinsamen Genuss der Ernte feiern Spot und Kampagnenassets die Freude am Gärtnern, die Generationen in der Natur verbindet. „Beim Kampagnenstart im letzten Jahr war es uns bewusst: Eine Kommunikationsoffensive, die unsere gesellschaftliche Vision und Verantwortung europaweit in den Mittelpunkt rückt, ist riskant. Gleichzeitig ist die Botschaft, die Tradition und Qualitätsversprechen konsequent mit der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie verbindet, zeitgemäßer und wichtiger denn je. Deshalb freut es uns umso mehr, dass „Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ so positiv aufgenommen wurde und unsere Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen hat“, so Engster. „„Lieber das Beste. Für die Natur. Für dich. Für alle.“ wird auch in 2025 europaweit fortgesetzt und sowohl quantitativ als auch qualitativ erweitert. Lag der Fokus in 2024 noch auf der Kernbotschaft der Markenkommunikation, folgt in 2025 die zusätzliche Fokussierung auf die Produktebene“, ergänzt Claudia Maushagen, Head of Brand Strategy & Corporate Communication. Nutzerzentrierung und Performance im Fokus Die Markenkampagne wird für die Dachmarke und sukzessive für einzelne Produktkategorien und Services ausgerollt. Ob zu den besten Sendezeiten im klassischen TV, bei den bekanntesten Streamingdiensten, täglich auf allen relevanten digitalen Kanälen, am POS oder in ausgewählten Printmedien und auf Großflächenplakaten an hochfrequentierten Plätzen – mit der aktivierenden Botschaft werden die Zielgruppen über alle Altersgruppen hinweg dort erreicht, wo sie sich am meisten aufhalten und durch die gesamte Gartensaison begleitet. „Ein innovativer, datengetriebener Ansatz optimiert Nutzerzentrierung und Performance dabei insbesondere auf COMPOs digitalen Kanälen“, berichtet Stephan Roth, Head of Digital. „COMPOs Markenbotschaft wird effizient und zielgerichtet in allen europäischen Märkten ausgesteuert. So ist während der gesamten Gartensaison auch für eine optimale Unterstützung unserer Handelspartner und Kunden gesorgt“, ergänzt Engster.

Mehr Erfahren
compo image

COMPO erreicht weitere signifikante Verbesserung der Klimabilanz

Im Fokus von COMPOs ESG-Programm steht die Entwicklung eines Konzeptes zur kontinuierlichen Reduzierung der klimarelevanten Emissionen entlang der kompletten Wertschöpfungskette. „Mit dem Beitritt zur Science Based Targets initiative in 2023 folgt COMPO dem klar definierten Weg zur Emissionsreduktion gemäß 1,5 Grad-Pfad des Pariser Klimaabkommens“, erklärt Stephan Engster, CEO von COMPO. „Unser Erfolg spricht für sich: Wir sind stolz darauf, deutliche Senkungen der THG-Emissionen aufzeigen zu können und werden diesen Weg konsequent weiter vorantreiben.“ Emissionsreduktion durch zukunftsweisende Rohstoffalternativen und Technologien Die Analyse der Corporate Carbon Footprint (CCF)-Berechnung nach dem international anerkannten Greenhouse Gas Protocol (GHG) zeigt Hebel für nachhaltige Veränderungen. Ein zentraler Ansatz ist der Fokus auf innovative und emissionsarme Rohstoffe. Im Forschungszentrum am Münsteraner Headquarter entwickelt ein multidisziplinäres Team umweltfreundliche und hochwirksame Produktrezepturen. Besonders erfolgreich ist COMPO bei der Steigerung des Anteils nachwachsender, regionaler Rohstoffe in seinen Blumenerden. Durch die Optimierung der Rohstoffauswahl im Substratbereich konnten sowohl in Scope 1 als auch in Scope 3 erhebliche Einsparungen erzielt werden. Auch in den kommenden Jahren wird die Strategie fortgesetzt und noch erweitert. Ein weiterer Meilenstein: Um seine Vorreiterrolle im Bereich organischer und organisch-mineralischer Dünger zu untermauern hat COMPO im Berichtsjahr 2023 außerdem das größte Investitionsprojekt in der Unternehmensgeschichte am Standort in Münster gestartet und dort die modernste Produktionsanlage für organische und organisch-mineralische Dünger in Europa errichtet. Mit der innovativen COMPO Advanced Release Technology setzt COMPO mit dieser Anlage neue Maßstäbe in Effizienz und Nachhaltigkeit. Regionale Ressourcen für kürzere Lieferwege und eine Verringerung der Transportemissionen Durch die regionale Beschaffung und Verarbeitung natürlicher Materialien reduziert COMPO Transportwege und stärkt gleichzeitig die Flexibilität der Lieferkette. „Dieser Ansatz senkt nicht nur Emissionen, sondern setzt auch neue Branchenstandards, vor allem in Deutschland“, betont Peter Bali, Head of Business Development von COMPO. In Kombination mit regionalen und emissionsärmeren Rohstoffen, optimierten Prozessabläufen in der Produktion und einem besseren Bestandsmanagement kann durch die gleichzeitige Verringerung der Transportemissionen eine deutliche Senkung der Scope 3-Werte im Vergleich zum Vorjahresbericht erreicht werden. Künftig soll dieser Ansatz verstärkt auch in Südeuropa ausgebaut werden. Verantwortung von innen und außen COMPO fokussiert sich auf Rohstoffe, die aus der Kreislaufwirtschaft stammen – sowohl in Produkten als auch bei Verpackungen. COMPOs Verpackungen aus Recyclingmaterialien wurden zuletzt mit dem Plastic Recycling Award und bereits mehrfach mit dem deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet. Erneuerbare Ressourcen machen im Berichtsjahr 2023 über 98 Prozent der Verpackungsmaterialien aus. Zukünftig werden weitere Optimierungen folgen: Ab 2025 kommen gruppenweit nur noch Flüssigdüngerverpackungen zum Einsatz, die zu 100 Prozent aus Post-Consumer-Rezyklaten bestehen sollen. Umstieg auf erneuerbare Energien Auch die konsequente Umstellung auf Ökostrom an allen deutschen Standorten wirkt sich spürbar aus: „Diese Maßnahme reduziert die Scope-2-Emissionen um über 89 Prozent. Die Umstellung auf Grünstrom an internationalen Standorten ist bereits geplant“, so Engster. Zudem fördert COMPO nachhaltige Mobilität, etwa durch E-Ladestationen und Dienstrad-Leasing an ersten deutschen Standorten. Verantwortungsvolles Handeln und nachhaltiges Wirtschaften sind für COMPO zentrale Ansprüche auf allen Ebenen. „Die DNK-Erklärung zeigt klar, dass wir unsere selbst gesetzten Verpflichtungen ernst nehmen und europaweit erfolgreich umsetzen“, betont Stephan Engster. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) stellt zudem durch seine Veröffentlichungsplattform sicher, dass die Nachhaltigkeitsstandards von Unternehmen sichtbar und vergleichbar sind. „Damit bieten wir unseren Handelspartnern und Kunden maximale Transparenz“, so Engster. Neben der ausführlichen Darstellung aller klimarelevanten Emissionen zeigt COMPOs neue DNK Erklärung auch die sozialen bzw. gesellschaftlichen und Governance-Aspekte des unternehmensweiten ESG-Programms auf. Sie ist in deutscher und englischer Sprache in der DNK-Datenbank abrufbar.

Mehr Erfahren